Post Covid Pic

Post Covid/Long Covid

Sie leiden Wochen nach überstandener Coronainfektion noch immer an Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Antiebslosigkeit oder Schlafstörungen?

Dann könnte es sich um eine Long-Covid-Syndrom handeln.

Im Rahmen einer internistischen Untersuchung bestehend aus

  1. EKG
  2. Herzultraschall und
  3. Lungenfunktionsprüfung sowie
  4. Laborkontrolle

können eine Schädigung des Herzens (kardial) oder der Lunge (pulmonal) festgestellt oder ausgeschlossen werden.

Zusätzlich wird anhand der KLOK-Scala (Post-COVID-19 Functional Status scale)  Ihr funktioneller Status erhoben um gegebenenfalls entsprechende Verbesserungsmaßnahmen zu setzen.

Leistungen Herz

Stechen, Brennen und Druck in der Brust sind erst zu nehmende Beschwerden und bedürfen einer unverzüglichen Abklärung, kann es sich dabei doch um Symptome eines möglichen Herzinfarktes handeln.

Dieser resultiert zumeist aus einer chronischen Druchblutungsstörung bei Arteriosklerose mit Verengung der Herzkranzgefäße (Coronargefäße).

Im akuten Falle ist die sofortige Wiedereröffnung eines verschlossenen Herzkranzgefäßes im Rahmen einer Herzkathederuntersuchung (Coronarangiographie) in einem spezialisiertem Zentrum die einzige lebensrettende Maßnahme!

Aber auch andere Ursachen wie Bluthochdruck (Hypertonie), Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Supraventrikuläre Tachykardien, u.a) oder Magenprobleme können ähnliche Beschwerden hervorrufen und benötigen eine zeitnahe Therapie.

Eine umfassende kardiologische Untersuchung besteht aus:

Blutdruckmessung, evtl. 24 Stunden Blutdruckmessung,
Elektrokardiogramm (EKG), evtl. 24 Stunden EKG,
Herzultraschall (Echokardiogramm),
Belastungs-EKG (Ergometrie) und Laboruntersuchung

Heart
Liver

Leistungen Leber

Die Leber als Zentrale für Verdauung und Entgiftung ist täglich mit einer Vielzahl an Aufgaben beschäftigt, kommen dann noch erschwerende Umstände dazu wie Alkohol, zuviel Fett oder  zuviel Zucker, dann kann daraus eine Leberschädigung resultieren.

Finden sich im Labor erhöhte Leberfunktionswerte so ist es essentiell die zugrundeliegende Ursache zu finden.

In den allermeisten Fällen werden es Ernährungsfehler sein, oft kann aber auch ein Hepatitisinfektion dahinter stecken, weiters können Veränderungen der LFP im Rahmen von anderen akuten Infekten, Autoimmungeschehen, Entzündungen der Gallenwege oder als Ausdruck einer Herzschwäche auftreten.

Zur Abklärung erhöhter Leberwerte sollte je nach Schädigungsmuster ein stufenweises Vorgehen gewählt werden, als Basisdiagnostik ist immer eine Ultraschalluntersuchung notwendig.

Leistungen Niere

Täglich fließen ca. 1800 l Blut durch unsere Nieren, viele lebenswichtige Funktionen sind unmittelbar mit unserem Wohlbefinden verbunden.

  • Ausscheidung von Endprodukten des Stoffwechsels, den sogenannten harnpflichtigenSubstanzen, und von Schadstoffen  aus dem Körper durch Bildung des Harns, welcher schließlich über die Harnwege aus dem Körper ausgeschieden wird
  • Ausbalancierung des Wasserhaushaltes
  • Volumenregulation (wichtig für Blutdruckeinstellung)
  • Regulation und Kontrolle der Zusammensetzung des Harns und Kontrolle der Blutsalze und des Säure-Basen-Haushaltes (pH-Wert)

Sollten sie bereits an Bluthochdruck (arterieller Hypertonie), Diabetes mellitus oder Übergewicht leiden, so haben Sie ein deutlich erhöhtes Risiko auch einen Nierenschaden zu erleiden. Dieser verläuft aber oft über lange Zeit unbemerkt! Erste Symptome können erst nach beinahe 50% Funktionsverlust der Niere auftreten!

Deshalb ist es wichtig bereits frühzeitig auch auf seine Nierengesundheit zu achten. Anhand von Labor-, Harn- und Ultraschalluntersuchung kann rasch und schmerzlos eine umfassenden Nierendiagnostik durchgeführt werden.

Kidneys
Stroke Prevention

Schlaganfallvorsorge

Ein Schlaganfall (syn. Apoplex, Insult) ist eine „schlagartig“ auftretende Störung des des Gehirns.

Je nach Entstehung unterscheidet man einen blutigen von einem ischämischen (durchblutungsbedingt) Schlaganfall.

In Österreich kommt es pro Jahr zu ca. 27000 Neuerkrankungen pro Jahr, er zählt somit zu den häufigen schweren Erkrankungen mit zusätzlich hoher Todesrate in Österreich.

Symptome:

  • Bewusstseinsstörung,Orientierungsstörungen
  • Taubheitsgefühl im Gesicht, in einem Arm, Bein oder einer ganzen Körperhälfte
  • Lähmungoder Schwäche im Gesicht, in einem Arm, Bein oder einer ganzen Körperhälfte
  • Verwirrung, Sprach- oder Wortfindungs-, Schrift- oder Verständnisstörung
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • schmerzlose Sehstörungauf einem oder beiden Augen, einseitige Pupillenerweiterung, Gesichtsfeldausfall, Doppelbilder
  • Schwindel, Gangstörung, Gleichgewichts- oder Koordinationsstörung (Ataxie)
  • stärkster Kopfschmerzohne erkennbare Ursache bei evtl. entgleistem (überhöhtem) Blutdruck, Übelkeit, Erbrechen
  • Fehlende Wahrnehmung eines Teils der Umwelt oder des eigenen Körpers (Neglect)

Prävention:

Gesunder Lebensstil
Regelmäßige Bewegung/Sport
Kein Nikotin!
Optimierung vorhandener cardiovaskulärer Risikofaktoren

In meiner Ordination werden im Rahmen der Schlaganfallvorsorge folgende Untersuchungen durchgeführt:

  1. Erstellung eines persönlichen Risikoprofiles
  2. EKG
  3. Blutdruck
  4. Ultraschall der Halsschlagadern (Carotis Doppler Duplex)
  5. Labordiagnostik

Leistungen Stoffwechsel

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)  in seinen verschiedenen Erscheinungsformen, erhöhte Blutfettwerte (Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie, kombinierte Hyperlipidämie) und Störungen des Hormonhaushaltes (Schilddrüse mit Über- und Unterfunktion; Nebenschilddrüse Knochenstoffwechsel; Nebennieren Mb. Cushing, Mb. Addison; Eierstöcke; Hoden) können zu einer Vielzahl von Beschwerde (Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, schneller Herzschlag, Fettverteilungsstörung, Gewichtszunahme, usw.) führen.

Im Rahmen eines ausführlichen Gespräches (Anamnese) ist es zumeist schon möglich herauszufinden, was der wahrscheinlichste Auslöser ist, ergänzend sollten entsprechende Ultraschalluntersuchungen (Schilddrüsensonographie, Carotis-Doppler-Duplex, Nieren- und Nebennierenultraschall) sowie eine zielgerichtete Labordiagnostik mit Bestimmung der entsprechenden Hormonachse durchgeführt werden.

Pancreas
Ubergewicht Image

Übergewicht/Adipositas

Sie haben bereits mehrere Versuche der Gewichtreduktion hinter sich aber nach kurzer Zeit wieder ihr Ausgangsgewicht plus 2kg erreicht?

Sie erreichen kurzfristige Gewichtsabnahmen scheitern aber an der konsequenten Umsetzung?

Sie leiden bereits an Folgen des Übergewichtes (Bluthochdruck, Zuckerkrankeit, Gefäßverkalkungen) oder sind in ihrer Beweglichkeit aufgrund von Gelenksschäden eingeschränkt?

Aufgrund meiner umfangreichen internistischen, allgemeinmedizinischen sowie ernährungsmedizinischen Ausbildung und Erfahrung kann ich Sie bei Ihrem Wunsch, Gewicht abzunehmen und erfolgreich ihr optimales Gewicht zu halten,  unterstützen.

Anhaltender Erfolg durch Motivation und besonderer Berücksichtigung von Ernährung, Bewegung und Reflexion!

Operationsfreigabe

Sie müssen/wollen sich einer geplanten Operation unterziehen und benötigen eine internistische Freigabe?

Je nach Operation und Patient variiert der Umfang der internistischen Voruntersuchungen, als Basisbefunde vor einer Operationsfreigabe werden in der Regel folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Lungenröntgen
  • Routinelaboruntersuchung
  • EKG
  • Klinische Untersuchung und ein ausführliches Arztgespräch

Im individuellen Fall kann es notwendig sein, Zusatzbefunde, wie zum Beispiel einen Lungenfunktionstest oder eine Herzultraschalluntersuchung durchzuführen. Eine ausführliche internistische fachärztliche Untersuchung hilft, die Operation und die Narkose möglichst risikoarm zu gestalten.

Canstockphoto
Hausbesuch Image

Hausbesuch

Sie benötigen regelmäßige medizinische Betreuung können aber nicht in die Ordination kommen?

Im Stadtgebiet Salzburg besuche ich Sie auch gerne zuhause.

Dies ersetzt zwar nicht die Untersuchung in der Ordination , gewährleistet aber vor allem chronisch Kranken eine durchgehende medizinische Versorgung.

Vorsorgeuntersuchung

Jeder in Österreich Versicherte kann ab dem 18. Lebensjahr einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung bei seinem Hausarzt oder Internisten durchführen lassen.

Diese umfasst eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte, internistischen Status, Blutdruckmessung sowie orientierende Überprüfung von Seh- und Hörvermögen.

Aufgrund einer Vereinbarung mit der ÖGK, der BVAEB und der SVS kann ich diese Untersuchung zum Kassentarif anbieten, die Verrechnung erfolgt direkt mit der Versicherung.

Vorsorge Image

Haben Sie Fragen? Call us now!

Termin noch am selben Tag oder spätestens am nächsten Werktag!

0662 243271

+43 662 90509 270

Haben Sie Fragen?
Call us now!